Inhalt

Nr. № 1

Mittwoch, den 6. November 2024
Editorial
Weltmarktführer in der Weltkrise
Weltmarktführer sind eine Schatzkiste unserer Wirtschaft. Und sie bleiben, auch nach Jahren der Erforschung und Erhebung, ein Phänomen, das nicht ganz durchdrungen ist.
Überblick
WiWork
Auch in dieser Sonderausgabe stecken viel Zeit und Arbeit. Wo wir für Sie recherchiert, wen wir getroffen haben
Überblick
Obenauf bleiben!
Deutsche Weltmarktführer müssen auch 2025 mit Krisen und Kriegen rechnen. Die unternehmerischen Leitmotive der neuen Welt(un)ordnung: Risiken streuen, Resilienz stärken, in Szenarien denken
„Es wäre verkehrt, sich von China ganz abzuwenden“
WTO-Chefvolkswirt Ralph Ossa über die Kosten der ökonomischen Blockbildung – und die Kritik an seiner Organisation
Welt
Hört uns jemand?
Es ist nicht so, als würde die Ampel keine Weltmarktführer besuchen. Die Firmen beklagen nur, dass diese Bundesregierung dann zu wenig Reaktion zeigt
„Ich kann keine Kettensäge erkennen“
Der Justizminister entdeckt den Standorthüter in sich: Marco Buschmann über eine Steuer namens Bürokratie, verschwendete Talente und Habecks leere Versprechen
Jenseits von Peking
Chinas Wachstum zog deutsche Unternehmen über Jahre in den Bann. Umso härter ist nun der Kater. Es gibt aber längst Alternativen in Asien
Markt
Wo gut genug nicht reicht
Trotz strenger Exportregeln sind deutsche Rüstungsmittelständler weltweit erfolgreich. Allerdings oft nur im Verborgenen, als Lieferanten von Komponenten
„Erst einmal in den Dschungel reingehen“
Karl Lamprecht, Vorstandschef des Technologiekonzerns Zeiss, stößt aggressiv in neue Technologiefelder vor – und sieht in Deutschland immer noch Gründe für Optimismus
„Irgendwas geht immer“
Wolfgang Büchele scheiterte bei BASF und Linde. Beim Stuttgarter Anlagenbauer Exyte reüssiert der 65-Jährige als Treiber und Profiteur des Chipbooms
Volles Rohr
Mit einer Garagenwerkstatt fing es an. Heute sorgt Aquatherm mit speziellen Kunststoffleitungen dafür, dass die Wärmewende gelingen kann
Hitze mit allen Mitteln
Das Unternehmen Ipsen International hat einen Ofen zum Härten von Stahl entwickelt, der mit Erdgas, Wasserstoff und Strom funktioniert
Zartes Pflänzchen
Viele Aktien deutscher Weltmarktführer welken im Schatten einer schwachen Konjunktur. Ein Einstieg könnte sich jetzt lohnen, denn es gibt Hoffnung für 2025
Führung
Geht’s nicht etwas schneller?
... und wenn ja: wie? Drei Weltmarktführer erzählen von der Last der Bürokratie. Und davon, wie sie sie stemmen
Die Macht der Rollen
Kupferproduzent Aurubis hat eine Vollzeitkraft mit Spezialauftrag: die Männerdomäne für Frauen attraktiv machen
Nachhaltigkeit
Fragen Sie Ihren Arzt oder Algorithmus
Sie erkennt Krankheiten und erfindet Arzneien: Künstliche Intelligenz erobert die Medizin. Ein Einblick in die neuesten Entwicklungen
Codes für Croissants
Von der Montage bis zum Kundendienst: Miele nutzt künstliche Intelligenz, um die Qualität seiner Hausgeräte zu steigern
Begehrte Listenplätze
Etablierte Weltmarktführer, Aufsteiger – und die Macher des in seiner Art einzigartigen Rankings
Überblick
Der Realisierungsriese
Reinhold Würth formte aus einer Schraubenhandlung mit zwei Mitarbeitern einen Konzern mit 88 000 Angestellten. Eine Vita, die der Generation Z zu denken gibt
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Cover
№ 1
Mittwoch, 6.11.2024
Editorial
Weltmarktführer in der Weltkrise
Überblick
WiWork
Überblick
Obenauf bleiben!
„Es wäre verkehrt, sich von China ganz abzuwenden“
Welt
Hört uns jemand?
„Ich kann keine Kettensäge erkennen“
Jenseits von Peking
Markt
Wo gut genug nicht reicht
„Erst einmal in den Dschungel reingehen“
„Irgendwas geht immer“
Volles Rohr
Hitze mit allen Mitteln
Zartes Pflänzchen
Führung
Geht’s nicht etwas schneller?
Die Macht der Rollen
Nachhaltigkeit
Fragen Sie Ihren Arzt oder Algorithmus
Codes für Croissants
Begehrte Listenplätze
Überblick
Der Realisierungsriese