Inhalt

Nr. № 13

Freitag, den 21. März 2025
Editorial
Das doppelte Experiment
Es wurde nun oft festgestellt, wie historisch diese Wochen sind – so oft, dass man sich fast nach einer Woche sehnt, die endlich einmal nicht ...
Kompakt
WiWork
In jeder Ausgabe stecken viel Arbeit und Zeit: Wo und wie wir für Sie recherchiert haben
wiwo.de vom 22. Dezember 2024
Fortsetzung folgte
Im Dezember berichteten wir über eine von russischen Geheimdiensten gestartete Sabotagewelle. Die „New York Times“ hat nun konkrete Zahlen
Deutsche Bank
Debatte über die Zukunft des Finanzvorstands
Bei der Deutschen Bank könnte sich ein Wechsel im Vorstand andeuten. Hochrangige Insider debattieren darüber, ob Finanzvorstand James von Moltke ...
Deutschland sucht ...
Was googelt die Nation? Diese Woche: Helsing versus Quantum-Systems
Sachverständigenrat
Steuergeld nur für Elektro-Lkw
Der Sachverständigenrat (SVR) und sein französisches Pendant, der Conseil d’analyse économique, fordern in einer gemeinsamen Erklärung, an erster Stelle Batterie-Lkw zu fördern, nicht mehr Wasserstoff oder E-Fuels.
Glyphosat-Klagen
Bayer klopft in Berlin an
Die finanziellen Folgen der US-Klagewelle gegen den Pharma- und Agrarchemiekonzern Bayer beschäftigen das Bundeswirtschaftsministerium.
Die Köpfe der Woche
Transfermarkt
Absteiger D Heinrich Hiesinger gibt seinen Posten als Chef des Aufsichtsrats beim Autozulieferer ZF nach nur drei Jahren auf.
Rheinmetall
Papperger will Golfstaaten Panzer verkaufen
Die deutsche Rüstungsbranche rechnet mit mehr Waffenexporten. So setzt Rheinmetall-Chef Armin Papperger darauf, Panzer wie den Panther oder den ...
Hört den Leuten zu!
Wenn jemand kündigt, zeigt sich der Chef meist beleidigt. Das ist nicht nur schade. Sondern auch ziemlich dumm
Darüber solltet ihr mal schreiben
Wie haben sich die Anteile am Bundeshaushalt seit Gründung der Republik verschoben?
Der Bundeshaushalt 1950 betrug 13 Milliarden Mark, bei 93 Milliarden Mark Bruttoinlandsprodukt (BIP). Einen Wehretat gab es nicht.
Gamechanger
Mit Solarreaktoren umweltfreundlich Chemikalien erzeugen
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: Chemierohstoffe aus Wasser, CO2 und Sonnenlicht
Preisfrage
Die Ökonomie der Nase
1500,00 €
Titel
Bumm, Boom,Donald
Rüstung, Raumfahrt, Daten, Kommunikation: Trump zerstört das Vertrauen Europas in die USA – und boostert so das Selbstbewusstsein der deutschen ...
Politik & Weltwirtschaft
„Ich würde die F-35-Jets abbestellen“
Kriegstüchtig? Unbedingt! Das sagen die Rüstungsmanagerin Susanne Wiegand und der Ökonom Moritz Schularick.
Schuld und Bühne
Clemens Fuest empfahl der neuen Regierung eine massive Verschuldung. Warum? Besuch bei einem Mann, der sich erklären will
4. 400. 000. 000 .000
Euro könnte die deutsche Staatsverschuldung bald betragen – vier Schlüsse aus dem Ende der bisherigen Schuldenbremse
Road to Nowhere
Robert Habeck hat den Bau eines Wasserstoffnetzes angeschoben. Gut so. Das Problem: Auf dem Weg zum Ziel könnten viele Milliarden Euro versanden
Fake News vom Amt
Russland, China, USA: Welchen Wirtschaftsdaten können wir noch trauen? Und was bedeutet die Politisierung von Statistik für die empirische ...
Dreimal null
Das Exportklima legt leicht zu. Aber mögliche US-Zölle gegen Europa liegen wie Blei auf der Konjunktur
Nachgeforscht
Gewalttäter gleich mitnehmen
Die moderne VWL nimmt auch die Ökonomie der Familie stärker in den Blick – mit all ihren Facetten.
Ab in den Pool!
Denkfabrik Die Unwetterrisiken für Immobilien steigen. Wie sich Elementarschäden absichern lassen – mithilfe des Staates
Wirtschaft von oben
Hühnergräber
Ein anderer Blick auf die Wirtschaft: Satellitenbilder zeigen, wie die Vogelgrippe in den USA wütet – und dass viele Millionen Tiere verscharrt ...
Unternehmen & Technologie
Das Zoll-Paradoxon
Die US-Regierung erhebt Abgaben auf Importe. Das trifft den Logistikriesen DHL besonders hart – und stört ihn zugleich nicht weiter
Reitzles Reifen
Continental spaltet die Autosparte ab. Doch die Planspiele reichen weiter: Am Ende könnte nur die Reifensparte bleiben
Unser Müll
Wie kommt der Industrieschrott deutscher Großkonzerne auf eine illegale Halde in Tschechien? Eine Spurensuche
Komplett überholt
Der Motorenbauer Deutz war mal eine große Nummer. Jetzt bricht CEO Sebastian Schulte mit Traditionen – und findet, was man hier fast vergessen ...
Spezial
Neue Pläne für die Plane
Mit Taschen aus Lkw-Planen etablierte sich die Firma Freitag als Ökopionier. Heute hadern die Gründer mit dem Material
Unternehmen & Technologie
„Rechner aus Atomen“
Hier pitchen Start-ups ihre Geschäftsidee. Diesmal: Planqc, die den derzeit aussichtsreichsten Ansatz bei Quantencomputern verfolgen
Finanzen & Immobilien
Wollen Sie hier leben?
Zukunftssorgen, Steuern, Bürokratie: Viele Deutsche kehren ihrer Heimat den Rücken. Wer auswandert, muss das neue Zuhause sorgfältig wählen und eine Lösung für die alte Immobilie finden
So holen Sie mehr aus Ihrem ETF
Ob Indexfonds ihre Erträge ausschütten oder einbehalten, kann einen erheblichen finanziellen Unterschied machen.
Börsenwoche
Aktie Vonovia
Vermaledeites Sondervermögen
Rolf Buch könnte sich Sorgen machen – tut er aber nicht. Jedenfalls nicht öffentlich.
Aktie Arkema
Höhere Kurse für Spezialitäten
Mit 354 Millionen Euro netto erzielte der französische Chemiekonzern Arkema im vergangenen Jahr nur noch ein Drittel so viel Gewinn wie 2021.
Aktie Andritz
Wachstum mit Bedacht
In Andritz, einem Vorort von Graz, gründete 1852 der Ungar Josef Körösi eine Eisengießerei.
Aktie Baidu
Tech 8 statt Mag 7
Verkehrte Welt: Während die Aktien der Magnificent Seven (Mag 7), also die Billionen Dollar schweren US-Techkonzerne, seit ihrem Hoch im Dezember ...
Gefährlicher Hype
Die Begeisterung für Rüstungsinvestments nimmt groteske Züge an. Das kann nicht gut ausgehen
Anleihe Schaeffler
3,4 Prozent auf Antriebe
Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ist der fränkische Autozulieferer Schaeffler eine der weltweit führenden Adressen der Branche ...
iShares Stoxx Europe 600 Construction & Materials ETF
Baumeister im Depot
Das neue Finanzpaket von Union und SPD pumpt kräftig Geld in Verteidigung, Bau und Infrastruktur.
Finanzen & Immobilien
Steuerfreie Ehrung
Erhalten Berufstätige Preisgelder mit Bezug zu ihrer Arbeit, fordert das Finanzamt schnell Steuern darauf ein – nicht immer zu Recht
EIN THEMA, DREI URTEILE
Ein Satz mit X(Y)
Die Kundin eines Bauunternehmens wollte nicht von einer Frau beraten werden. Das Unternehmen kam dem Wunsch nach – und musste einer weiblichen Angestellten daher 1500 Euro Entschädigung zahlen: Es hätte die ...
E-Auto-Kauf
Umweltprämie wird ersetzt
Liefert ein Autohaus ein E-Auto nicht fristgerecht, muss es dem Kunden erlittene Einbußen ersetzen. Im konkreten Fall entgingen ihm so 1500 Euro zusätzliche staatliche Kaufprämie.
Rürup-rente
Verzicht auf Beratung
Ein Mann schloss eine Rürup-Rente nach telefonischer Beratung ab. Er unterschrieb auf dem Antragsformular einen vorformulierten Verzicht auf eine ausführliche Beratung. Später fühlte er sich dadurch getäuscht.
Hauskauf
Unwirksame Maklercourtage
Hat der Verkäufer eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung einen Makler beauftragt, darf Käufern nur die halbe Maklercourtage berechnet werden.
Wann können Kinder den Mietvertrag der Eltern übernehmen?
Frage: Die Leser wohnen mit ihrer Tochter seit 20 Jahren in einer Wohnung zusammen, deren Miete sehr günstig ist.
Wie richte ich einen ETF-Sparplan für große Summen ein?
Frage: Ein Leser will einen ETF mit einer größeren Summe besparen. Aber bei seinem Broker, der ING, ist die Rate in Sparplänen auf 1000 Euro ...
Stellt die Kinderausgleichsrente eine Schenkung dar?
Frage: Unser Leser überweist seiner Ehefrau im Ruhestand seit 2008 monatlich 1500 Euro, als Ausgleich dafür, dass sie als verbeamtete Lehrerin für ...
Management & Karriere
Hobby und Malz
Viele Menschen würden gern ihre Leidenschaft zum Beruf machen, trauen sich aber nicht.
Hmmmm ...
Für Einwände ist gerade in der Krise oft zu wenig Zeit. Wer vorab das Hinterfragen übt, ist im Vorteil
History
Scharfer Alleskönner
Astronauten, Handwerker und Outdoor-Enthusiasten – sie alle vertrauen auf das Schweizer Taschenmesser.
Leserbriefe
Lesermeinungen
Das meinen unsere Leser
Unternehmen & Technologie
Und dann änderte sich alles
Und dann änderte sich alles
Barbara Muckermann übernahm nach dem Untergang der Costa Concordia die Krisenkommunikation – und lernte dabei etwas, was sie noch heute als ...
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Cover
№ 13
Freitag, 21.03.2025
Editorial
Das doppelte Experiment
Kompakt
WiWork
Fortsetzung folgte
Debatte über die Zukunft des Finanzvorstands
Deutschland sucht ...
Steuergeld nur für Elektro-Lkw
Bayer klopft in Berlin an
Transfermarkt
Papperger will Golfstaaten Panzer verkaufen
Hört den Leuten zu!
Wie haben sich die Anteile am Bundeshaushalt seit Gründung der Republik verschoben?
Mit Solarreaktoren umweltfreundlich Chemikalien erzeugen
Die Ökonomie der Nase
Titel
Bumm, Boom,Donald
Politik & Weltwirtschaft
„Ich würde die F-35-Jets abbestellen“
Schuld und Bühne
4. 400. 000. 000 .000
Road to Nowhere
Fake News vom Amt
Dreimal null
Gewalttäter gleich mitnehmen
Ab in den Pool!
Wirtschaft von oben
Hühnergräber
Unternehmen & Technologie
Das Zoll-Paradoxon
Reitzles Reifen
Unser Müll
Komplett überholt
Spezial
Neue Pläne für die Plane
Unternehmen & Technologie
„Rechner aus Atomen“
Finanzen & Immobilien
Wollen Sie hier leben?
So holen Sie mehr aus Ihrem ETF
Börsenwoche
Vermaledeites Sondervermögen
Höhere Kurse für Spezialitäten
Wachstum mit Bedacht
Tech 8 statt Mag 7
Gefährlicher Hype
3,4 Prozent auf Antriebe
Baumeister im Depot
Finanzen & Immobilien
Steuerfreie Ehrung
Ein Satz mit X(Y)
Umweltprämie wird ersetzt
Verzicht auf Beratung
Unwirksame Maklercourtage
Wann können Kinder den Mietvertrag der Eltern übernehmen?
Wie richte ich einen ETF-Sparplan für große Summen ein?
Stellt die Kinderausgleichsrente eine Schenkung dar?
Management & Karriere
Hobby und Malz
Hmmmm ...
History
Scharfer Alleskönner
Leserbriefe
Das meinen unsere Leser
Und dann änderte sich alles
Und dann änderte sich alles