Inhalt

Nr. № 8

Freitag, den 14. Februar 2025
Editorial
Trumps Zerstörungswerk
Vier Jahre Donald Trump bedeuten vier Jahre Disruption, hat der Princeton-Ökonom Markus Brunnermeier treffend gesagt. Volatilität als Normalzustand, eine Phase der Dauerunsicherheit und Unberechenbarkeit.
Kompakt
WiWork
In jeder Ausgabe stecken viel Arbeit und Zeit: Wo und wie wir für Sie recherchiert haben
WiWo N° 20/2024
Fortsetzung folgte
Im vergangenen Mai berichteten wir über die riskanten Investments der Versorgungswerke von Ärzten, Apothekern und Anwälten
INNOGY-Übernahme
E.On droht Milliardennachzahlung
Fünf Jahre ist es her, dass der Energiekonzern E.On den Konkurrenten Innogy übernommen und die nicht verkaufsbereiten Aktionäre zwangsweise abgefunden hat.
Deutschland sucht ...
Was googelt die Nation? Diese Woche: Karneval versus Fasching
HELLOFRESH
Investor fordert Sparprogramm
Der aktivistische Aktionär Active Ownership Capital drängt beim Berliner Kochboxenversender Hellofresh (7,6 Milliarden Euro Umsatz) auf Einsparungen von bis zu 560 Millionen Euro.
Fondshaus DWS
Die nächste Whistleblowerin
Die DWS, Fondstochter der Deutschen Bank, sieht sich mit Vorwürfen einer langjährigen Managerin aus Deutschland konfrontiert.
Die Köpfe der Woche
Transfermarkt
Einsteiger A Hans-Joachim Ziems ist bei BayWa r.e. im Kriseneinsatz. Der Sanierungsexperte soll helfen, Geschäft und Finanzen der auf erneuerbare Energien spezialisierten Beteiligung des BayWa-Konzerns zu stabilisieren.
Finanzministerium
Bundesländer stellen globale Mindeststeuer infrage
Nach der Absage der USA an die globale Mindestbesteuerung steht das Projekt auf der Kippe. Welchen Sinn die Mindeststeuer ergebe, „wenn die größten Volkswirtschaften der Welt (USA, China) nicht mitmachen?“, schreibt ...
Bürger und Pflicht
Friedrich Merz wird der kommende Bundeskanzler. Zeit für eine konservative Charakterprobe
Darüber solltet ihr mal schreiben
Was motiviert nichtdeutsche Mitglieder in der AfD?
In der AfD gibt es nach eigenen Angaben der Partei 650 Mitglieder ohne deutschen Pass, rund 1,3 Prozent der gesamten Mitglieder.
Gamechanger
„Doppel-Wumms“ für mehrfach wirksame Medikamente
Ideen, die unsere Welt verändern und verbessern. Wir stellen sie vor. Diesmal: neue Wirkstoffe finden mit einem KI-Sprachmodell für Moleküle
Preisfrage
Die Ökonomie der Biokartoffel
1,88 €
Titel
Unter Zugzwang
Siemens setzt auf KI und Software. Aber die Digitalsparte schwächelt – während die Bahnsparte stark wächst. Passt in dem Konglomerat noch alles zusammen?
Politik & Weltwirtschaft
Es rollt.Noch nicht
Alle wollen mehr Geld für die Verteidigung: Donald Trump, EU und Nato, die Parteien im Bundestagswahlkampf. Aber könnten Politik und Industrie es überhaupt ausgeben?
„Bei uns herrscht Wunschdenken“
Ukraine, Rüstung, Naivität: Christoph Heusgen, Chef der Sicherheitskonferenz, warnt vor fatalen Folgen
Umsteuern, jetzt!?
Deutschland ist Höchststeuerland. Viele Unternehmer klagen nicht mehr, sie flüchten bereits. Die Union will nach der Wahl handeln. Doch es gibt Hürden
Donald Trumps falsche Rechnung
Die USA haben mit der Massenabschiebung von Flüchtlingen begonnen. Für die US-Wirtschaft ist das keine gute Nachricht – und auch nicht für den Staatshaushalt
Die deutsche Anämie
Deutschlands Wirtschaft kommt nicht in Fahrt. Im ersten Quartal deutet sich ein mickriges Wachstum von nur 0,2 Prozent an
Das 15-Euro-Risiko
Denkfabrik Zehn Jahre nach seiner Einführung ist der Mindestlohn zum Spielball der Politik geworden. Das ist ein ökonomischer Irrweg
Essay
Europa - eine Datenkolonie
DeepSeek zeigt: Die USA und China verschärfen den Wettbewerb um die technologische Vorherrschaft. Der alte Kontinent? Mal wieder nur Zaungast
Wirtschaft von oben
Kims Tourismusödnis
Erst wollte Koreas Diktator ausländische Gäste anlocken, jetzt lässt er die Grenzen dicht. Satellitenbilder zeigen, wie die Staatsairline darunter leidet
Unternehmen & Technologie
Ein Mann sieht rot
Die Börse feiert Europas größtes Softwarehaus. Doch SAP hat auch namhafte Kunden verloren – und muss gegensteuern
„Die Preise werden nicht pauschal sinken“
Henkel-Chef Carsten Knobel hat den Konsumgüterhersteller einer Schrumpfkur unterzogen. Nun soll das Unternehmen wachsen – auch durch Übernahmen
Im Visier des Zöllners
Trumps Straftarife treffen die deutsche Stahlbranche in einer verletzlichen Phase. Was sind die Folgen?
Luft nach oben
Interne Zahlen zeigen, wie hohe Schulden den Prothesenhersteller Ottobock belasten.
Weggelasert
Mynaric war ein Star der neuen Gründerwelle. Jetzt steht das Start-up vor dem Aus – auch der Politik in Brüssel und Berlin wegen
„Pfand beim Bäcker“
Hier pitchen Start-ups ihre Geschäftsidee. Diesmal: Wecarry, das den Verpackungsmüll beim Kauf von Brot und Brötchen reduzieren will
Finanzen & Immobilien
Die anderen Techvisionäre
Halbleiteraktien sind unter Druck. Die besten Technologiefonds im WirtschaftsWoche-Ranking laufen trotzdem gut, denn ihre Manager investieren nicht nur in die offensichtlichen Börsenstars
Balanceakt
Heiß laufende Märkte, unsichere Aussichten: So stabilisieren Anleger ihr Depot
Börsenwoche
Aktie Merck
Biotech im Blick
Vier bis fünf Milliarden Dollar könnte die Darmstädter Merck KGaA für die geplante Übernahme des US-Biotechnikers Springworks Therapeutics auf den Tisch legen.
Aktie BNP Paribas
Größte EU-Bank mit 25 Prozent Rabatt
Mit mehr als zwölf Milliarden Euro Nettogewinn in diesem Jahr könnte die französische Großbank BNP Paribas das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielen.
Aktie Deere & Co.
Feldverbesserer aus Illinois
Die Einkommen der US-Farmer sind seit 2022 um durchschnittlich 30 Prozent gefallen, weil die Preise für Mais, Sojabohnen und andere Feldfrüchte zurückgegangen sind.
Aktie O-I Glass
Kehraus in Ohio
O-I Glass ist ein weltweit führender Hersteller von Glasflaschen für Bier, Wein, Spirituosen und nicht alkoholische Getränke, mit Werken in Nord- und Südamerika sowie in Europa.
Anleihe Singapur-Dollar
Mehr Zins und starke Währung
Auf den ersten Blick sind Staatsanleihen der Republik Singapur nicht übermäßig interessant: Bonds mit Laufzeit bis 2033 bieten derzeit knapp drei Prozent Rendite.
Sinnvoll – oder kann das weg?
ETFs mit Puffer: Unnötig komplex
In dieser Rubrik untersuchen wir alle vier Wochen neue Produkte der Finanzindustrie
Fonds Hansadefensive
Beim Parken auf die Gebühren achten
Sie suchen sichere Zinsen? Da ist nicht viel zu machen. Nach Abzug der Inflation bleibt kaum etwas übrig. Und das wenige muss noch versteuert werden.
Finanzen & Immobilien
Transparenz statt Pleite
Hausverwaltungen haben Rücklagen riskant investiert. Deshalb drohen Wohnungseigentümern hohe Verluste. Wie sich Risiken vermeiden lassen
EIN THEMA, DREI URTEILE
Verbaler Angriff
Ein Landwirt wurde beim Autofahren ohne Führerschein erwischt. „Seids ihr no ganz dicht“, wetterte er gegen die Polizisten und machte eine Scheibenwischerbewegung.
Warum läuft mein nachhaltiger Aktienfonds so schlecht?
Frage: Eine Leserin investiert in einen nachhaltigen globalen Aktienfonds, den GLS Aktienfonds A. Anders als andere Welt-Fonds lag er zuletzt unter Wasser. Warum? Und: Soll sie den Fonds verkaufen?
Wie wähle ich die Vollstrecker meines Testaments aus?
Frage: Eine Leserin hat ihren ältesten Sohn zum Testamentsvollstrecker bestimmt. Sollte dieser Sohn vorzeitig sterben, will sie diese Aufgabe nicht an ihren anderen Sohn, sondern an ein Unternehmen oder eine externe ...
Diese Steuerregeln gelten bei mehreren Miteigentümern
Frage: Eine Wohnung wurde 2016 gekauft und soll nun, vor Ablauf von zehn Jahren, verkauft werden. Eigentümer sind Eltern und ihr Sohn zu je einem Drittel. Allerdings bewohnt der Sohn die Wohnung selbst.
Management & Karriere
(K)ein Zurück
Psychische Erkrankungen sind verbreitet. Und oft übersehen. Das Ehepaar Puhl war machtlos gegen den Suizid seines Sohns. Heute schulen sie andere, wachsam zu sein – trotz stressigem Job
Spezial
Gilt vor Gericht ein Promibonus?
Es wirkt, als kämen Spitzenmanager bei Vergehen leichter davon. So wie derzeit Martin Winterkorn. Was ist da dran?
History
Die Eruption
Nach hundertjähriger Geschichte implodierte die Bremer Vulkanwerft 1996 im größten Subventionsskandal der Nachwendezeit
Leserbriefe
Lesermeinungen
Das meinen unsere Leser
Editorial Horst von Buttlar, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, über den Verlust der politischen Mitte. WirtschaftsWoche Heft 7/2025
Und dann änderte sich alles
Und dann änderte sich alles
Als Silvia Bentzinger schwanger war, signalisierte ihr damaliger Chef: Bei uns wirst du nichts mehr. Und brachte sie so erst dazu, anderswo richtig Karriere zu machen
Weitere Ausgaben
Inhalt wird geladen...
vorheriger Artikel zum Ende
nächster Artikel zum Anfang
Inhalt
Cover
№ 8
Freitag, 14.02.2025
Editorial
Trumps Zerstörungswerk
Kompakt
WiWork
Fortsetzung folgte
E.On droht Milliardennachzahlung
Deutschland sucht ...
Investor fordert Sparprogramm
Die nächste Whistleblowerin
Transfermarkt
Bundesländer stellen globale Mindeststeuer infrage
Bürger und Pflicht
Was motiviert nichtdeutsche Mitglieder in der AfD?
„Doppel-Wumms“ für mehrfach wirksame Medikamente
Die Ökonomie der Biokartoffel
Titel
Unter Zugzwang
Politik & Weltwirtschaft
Es rollt.Noch nicht
„Bei uns herrscht Wunschdenken“
Umsteuern, jetzt!?
Donald Trumps falsche Rechnung
Die deutsche Anämie
Das 15-Euro-Risiko
Essay
Europa - eine Datenkolonie
Wirtschaft von oben
Kims Tourismusödnis
Unternehmen & Technologie
Ein Mann sieht rot
„Die Preise werden nicht pauschal sinken“
Im Visier des Zöllners
Luft nach oben
Weggelasert
„Pfand beim Bäcker“
Finanzen & Immobilien
Die anderen Techvisionäre
Balanceakt
Börsenwoche
Biotech im Blick
Größte EU-Bank mit 25 Prozent Rabatt
Feldverbesserer aus Illinois
Kehraus in Ohio
Mehr Zins und starke Währung
ETFs mit Puffer: Unnötig komplex
Beim Parken auf die Gebühren achten
Finanzen & Immobilien
Transparenz statt Pleite
Verbaler Angriff
Warum läuft mein nachhaltiger Aktienfonds so schlecht?
Wie wähle ich die Vollstrecker meines Testaments aus?
Diese Steuerregeln gelten bei mehreren Miteigentümern
Management & Karriere
(K)ein Zurück
Spezial
Gilt vor Gericht ein Promibonus?
History
Die Eruption
Leserbriefe
Das meinen unsere Leser
Und dann änderte sich alles
Und dann änderte sich alles